Chronik (1983-2006)
1983-1989
1983Als Motto wurde der Endgültige Umzug der Stadtverwaltung von Grevenbrück nach Altenhundem genommen. Es war einfach eine blöde Idee.
„Traditionell findet am heutigen Tag der große Veilchendienstagszug in Attendorn statt. Nicht zu vergessen ist allerdings der Grevenbrücker Umzug, der zu einem Geheimtip im Sauerland geworden ist.“.
1990-1999
1990Am 21. August 1993 fand auf Stens Hof die zweite Sauerländer Sause statt. Die Musik wurde von den Lennbuben durchgeführt. Als Einstimmung auf die das Bläck Fööss Konzert im November wurde die Kölner Gruppe „De Krageknöpp“ verpflichtet. Die Kosten dieser Gruppe wurden ohne Ausnahme von Sponsoren übernommen.
Am 13.11.93 wurde im Rahmen der Sessionseröffnung der 10 Geburtstag des KCG gefeiert. Mit der Verpflichtung der Bläck Fööss für ein Life Konzert von 2 1/2 Stunden erfüllte sich der KCG einen Wunsch. Nur durch die Unterstützung von Sponsoren, HLK und Warsteiner war diese Möglich. Vor einer erstmals total ausverkauften Schützenhalle begann um 19:11 Uhr die Veranstaltung. Weiter im Programm: Moderation – WDR-Redakteur Gisbert Baltes, Tanz und Stimmung mit der Band „Lennebuben“ aus Grevenbrück, Tanzgarden -Prinzengarde Rönkhausen, Prinzenballett Neu-Listernohl, Prinzengarde Helden, Kinder-Prinzengarde Helden, Foerder Tanzmariechen (KCG-Grevenbrück), Veischede Garde (KCG Grevenbrück) Die Bewirtung übernahm das Tambourcorps Bamenohl im zweiten Jahr, Speisesaal Restaurant „Wildschütz“ aus Borghausen
12.11.94 Sessionseröffnung vor 1000 Besucher. Bewirtung wieder Tambourcorps Bamenohl Programm: „Förder Tanzmariechen“ (Grevenbrück), Tanzgarde Rönkhausen, Die Globetrotter aus Saarbrücken, Tanzgarde Helden , Tanzgarde Ennest, Veischede Garde Grevenbrück, Prinzengarde Helden, Prinzenballett Neu-Listernohl, Lennebuben, De Krageknöpp aus Köln.
Der Veilchendienstagszug am 28. Februar 1995, im Zug sind 59 Gruppen, aus Halberbracht, Dünschede, Elspe, Bilstein, Kirchveischede und Sporke. 19 Großwagen, 15 Musikgruppen. Erstmals ohne Musikverein Grevenbrück dafür aber wieder mit dem Fanfarenzug aus Timmendorfer Strand. Gebaut wurden die Wagen in der Firma Brill und Güth. Wieder über 20000 Besucher. Auf dem Schützenplatz wurde der Zug von Volker Assmann moderiert. Für Stimmung sorgten die orig. Kärntner Spatzen. Anschl. Frühschoppen erstmals mit den Lennebuben
24. Mai bis 29. Mai 1995 fand die zweite Vereinsfahrt nach Velden/Wörthersee mit 49 Teilnehmern statt.
11.11.1995 Sessionseröffnung mit einem Konzert der Kölner Gruppe „Höhner“ Erstmals kann ein aufwendiger Sessionsorden an diesem Abend erworben werden.
2000-2006
2000Der amtierende Bürgermeister Alfons Heimes nahm wieder am Veilchendienstagsumzug teil. Beim anschließenden Frühschoppen mit den „High Lights“ war eine Riesen Stimmung.
Bei der Generalversammlung wurde nach 17jähriger Tätigkeit Michael Terschlüsen als Präsident nicht wiedergewählt. Als sein Nachfolger wurde Jörg „Ziege“ Schneider gewählt. Zum seinem Stellvertreter wählte man Wolfram Wienand. Zum neuen Prinz wird Friedhelm „Spiri“ I (Vormweg) proklamiert.
Im November wird Prinz Michael Vetter der I. proklamiert.
Das absolute Programmhighlight waren die Darsteller „ne bergische jung“ alias Willibert Pauls (Diakon von Beruf) und Robby Walthes. Zeitgleich präsentieren sich erstmals „DUE ÄLESTEN“. Diese neue Zusammenschließung besteht aus ehemaligen 13er Rat-Mitgliedern sowie engen Verbündeten des Grevenbrücker Karneval.
Für diese Damen und Herren ist noch lange nicht Schluß mit Karneval in Grevenbrück!
Eine Woche später, am 08.02.2004 fand die Herrensitzung statt. U.a. waren Robby Walthes mit Archie, sowie Rainer Rüschenberg aus Finnentrop und Berthold Brüser aus Olpe ein voller Erfolg. Alle boten eine Büttenrede der Extraklasse. Die Herrensitzung brauchte sich vor der Damensitzung nicht zu verstecken. Auch hier waren Show und Gardetänze im Programm vertreten. Am Ende gab es wieder eine kleine Überraschung für die Herren. Diesmal in Form eines Gesangvortrages von Mandy und Katharina ……. Die Ankündigung der einzelnen Programmpunkte übernahm an diesem Morgen die Veischedegarde.
Zwei gelungene Frühschoppen, die sich im Kreis Olpe einen Namen gemacht haben und in unserem Terminkalender nicht mehr wegzudenken sind.
Auf dem diesjährigem Kinderkarneval am Sonntag, den 15.02.2004 wurde das Kinderprinzenpaar Claudius I. (Wichtmann) und Anna I. (Sauer) proklamiert. Auch hier war die Halle voll besetzt. Das Programm wurde von der OT und den Kindergärten maßgeblich ausgerichtet. Gastbesuch bekamen die Kleinen aus Rönkhausen. Prinz Michael I. war natürlich mit seiner Prinzengarde, den Tanzzwergen und Förder Tanzmariechen auch vor Ort. Ein unvergessenes Erlebnis für jedes Kind und auch für die Eltern und Erwachsenen.
Auf Altweiber besuchte der KCG traditionell den Kindergarten Ratz und Rübe und den kath. Kindergarten, sowie die Grundschule, um nach einem Mittagessen bei Borns noch das Rathaus zu stürmen. Für Stimmung und gute Musik sorgten die Lennebuben. Bürgermeister Alfons Heimes war begeistert und von der regen Teilnahme auswärtiger Vereine beeindruckt. Es sind mehr als doppelt soviel Vereine als im letzten Jahr erschienen. Der KCG hat daran entscheidend mitgewirkt.
Gastbesuche beim Kolpingkarneval in Grevenbrück. Finnentrop, Saalhausen, Helden, Heggen und Rönkhausen gehörten zu unserem Programm und stießen überall auf positive Resonanz.
Höhepunkt war natürlich der Veilchendienstagsumzug mit über 40 Zugpunkten. Prinz Michael I. (Vetter) war beeindruckt. Der Prinzenwagen hatte in diesem Jahr das Motiv eines Bierfasses und zwei Bierkisten. In Anlehnung an unseren Prinzen, der beim Getränkehandel Schulz tätig ist. Die Moderation auf dem Schützenplatz hatte zum ersten Mal, Christian Korte und Wolfram Wienand. Eine voll besetzte Halle und ein volles Zelt brachten die Massen zum Kochen. In der Halle spielten die Highlights und im Zelt legte DJ Remo Wutta auf. Die Festwirtschaft lag bei der Fa. Habbel. Auch durch den Sicherheitsdienst lief alles reibungslos.
Am Freitag, den 07.05.2004 fand unsere Generalversammlung statt. Wichtig war u.a. die Erweiterung des Vorstandes von 9 auf 11 Personen. Statt 3 geschäftsführende Vorstandsmitglieder, gibt es jetzt 4. Stephanie Schneider wurde zur Kassiererin II gewählt, Markus Duwe ist neuer Schriftführer. Die beiden Beisitzerposten übernehmen Thorsten Nolte und Frank Knoche. Präsident Jörg Schneider wurde zu zwei weiteren Jahren einstimmig wiedergewählt.
Neuer Festwirt für Veilchendienstag 2005 ist die Fa. Berg.
Am 16.10.2004 gab es eine Helferparty mit vorheriger Wanderung und div. Überraschungen im Haus Drüeke. 170 Personen hatten sich zu dieser Feier angemeldet.
Auf der ‚Jetzt geht’s Los-Party‘ am 13.11.2004
wurde in der Grevenbrücker Schützenhalle das Dreigestirn
Prinz Bernhard I. mit Jungfrau Björn(ita) und Bauer Daniel proklamiert.
Kunterbunt und nur für Herren, so lud der KCG zur Herrensitzung am Sonntag den 16.01. in die Grevenbrücker Schützenhalle. Derbe Witze, schäumendes Bier und jede Menge filigran tanzender hübscher Gardemädchen waren beim 6. Herrenfrühschoppen herzlich Willkommen. Auch ein Geburtstagsständchen für Michael „Magic“ Maschke wurde im Programm mit einbezogen.
Blendend gelaunt und sehr feierwütig, so feierte 600 Närrinnen eine Woche später am 23.01. ihre KCG-Damensitzung. In einem bunt gemischten drei Stunden Programm wurde den Karnevalistinnen so einiges geboten. Es scheint sich mittlerweile herumgesprochen zuhaben, dass die Damensitzung des KCG die heißeste Karnevalsveranstaltung auf dem „Narren-Planeten“ Lennestadt ist.
Auch der Kinderkarneval war am 30.01. in Grevenbrück nicht wegzudenken. Mit starkem Beifall begrüßten die jüngsten Grevenbrücker Karnevalisten ihr neues Kinderprinzenpaar Robin I (Belke) und Lisa-Marie I (Kebben).
Auf Altweiber wurde wieder, wie in den letzten Jahren auch, das Rathaus gestürmt. Der Rathausschlüssel war weg, die Narren hatten das Kommando übernommen. Die Rathausfete am Altweiber-Donnerstag mausert sich immer mehr zum Lennestädter Brückenkopf für die närrischen Tage.
Der größte Veilchendienstagszug, den Grevenbrück je sah, wälzte sich am Veilchendienstag ab 11:00 Uhr durch den Ort Grevenbrück. 50 Zugnummern mit 700 Aktiven und 10 Großwagen wurden gezählt. Nach Schätzungen der Polizei verfolgten gut 8000 bis 9000 närrische Zuschauer am Straßenrand das bunte Treiben auf der Kölner Straße.
Die Jahreshauptversammlung des KCG fand am 29. April im Gasthof Born statt. Diese Versammlung ging mit 43 Mitgliedern in Rekordzeit über die Bühne. Nach einer Stunde waren alle Programmpunkte, die auf der Tagesordnung standen besprochen. Bei den Wahlen gab es für alle Kandidaten Wiederwahl. Nach der Versammlung bedankte sich der Vorstand bei den Trainerinnen aller KCG-Garden und bei den Teilnehmern des Veilchendienstagszuges in Grevenbrück.
Am Samstag, den 3. September fand das zweite Sommerfest des KCG statt. Gewandert wurde wie im Vorjahr, von der Linde aus nach Drüecken in die Petmecke. Bis spät in die Nacht wurde bei Drüecken gefeiert.
Zur Weihnachtsfeier hatte der KCG alle Garden, 13er- Rat und Vorstand in den Speisesaal der OT-Grevenbrück eingeladen.
Noch ein Höhepunkt im Jahr 2005 war eine tolle Gemeinschaftsleistung
Zum Weltjugendtag 2005. Der KCG beteiligte sich an der Programmgestaltung des Pastoralverbundes Veischedetal.
Der Elfte im Elften wurde im Jahr 2005 um eine Woche vorverlegt. Am 5. November fand die „ Jetzt geht`s Los Party“ vor 500 Besuchern in der Schützenhalle Grevenbrück statt. Schnell wurde das Geheimnis, wer wird Prinz in Grevenbrück gelüftet. Ein Dreigestirn marschierte in die Stimmungsvolle Schützenhalle ein. An der Spitze der Grevenbrücker Narren stand Prinz Eugen I (Wöresdörfer), Jungfrau Josefina I (Josef Korte) und Bauer Schorsch I ( Jörg Schneider). Zum ersten Mal dabei war Karina Dietermann als Solomariechen. Sie legte eine glanzvolle Leistung auf das Parkett. Nach dem großen Finale mit sämtlichen Beteiligten, wurde mit der Musik von den Lennebuben noch sehr lange gefeiert.
Der Kreiskarneval wurde 2005 in Schönau gefeiert. Mit diesem Kreiskarneval feierte der Karnevalsverein Schönau sein 40 jähriges Bestehen. Auch der KCG Grevenbrück fuhr mit einem vollen Bus nach Schönau und erlebte einen schönen Abend.
Der WDR drehte in Grevenbrück. Am Montag, den 28. November drehte der WDR die Sendung „Mittendrin“ in Grevenbrück. Natürlich durfte der KCG mit seinem Dreigestirn und ein paar Garden, bei diesen Drehaufnahmen nicht fehlen.
Weibliche Garden heizten Grevenbrücker Männerwelt ein. Eine Woche nach der Damensitzung, fand am 12. Februar die 7. Herrensitzung des KCG in der Grevenbrücker Schützenhalle statt. Ein Höhepunkt jagte den anderen. Michael Birkenfeld als Stimmenimitator heizte das Publikum mit alten bekannten Schlagern ein.
Tolle Atmosphäre herrschte beim Kinderkarneval von OT und KCG. Sehr gut besucht war der Kinderkarneval am Sonntag, den 19. Februar in Grevenbrück. Ein bunt gemischtes Programm- u.a. mit den Garden des KCG und lustigen Aufführungen der Kindergärten lockte die Narrenschar. Neuer Kinderprinz der Nachwuchsnarren in der Lennestädter Hochburg wurde Stefan I (Friebel. Neue Kinderprinzessin wurde Stephanie I (Dreier).
„Alfons ist den Schlüssel“ los, Weiber völlig losgelöst.
Kunterbunte Altweiberfete mausert sich zur närrischen Sitzung. Von Jahr zu Jahr doller wird die Altweiberparty nach Dienstschluss ab 13:00 Uhr im Rathaus. Was vor 5 Jahren mit einer Kiste Bier begann, ist auf den besten Weg, zu einer echten Jeckensitzung mit Programm zu werden. Auch der KC-Grevenbrück sorgt schon seit Jahren mit den Lennebuben für gute Stimmung. In diesen Jahren bekam Prinz Eugen I aus Grevenbrück den Rathausschlüssel.
Der größte Lindwurm aller Zeiten 2006
Super Stimmung trotz Schmuddelwetter beim Veilchendienstagszug in Grevenbrück. Eigentlich konnten Sie einem leid tun, die Funken und Mariechen in ihren dünnen Kostümen. Nass-kaltes Schmuddelwetter und peitschender Wind, kein ideales Veilchendienstagswetter. Doch wer in die Gesichter der 800 Zugteilnehmer und bis zu 10.000 Zuschauer in Grevenbrück schaute, der verstand: Einem echten Narren macht kein Wetter etwas aus. Die Stimmung in der Schützenhalle war wieder erstklassig. Mit 55 Zugnummern, darunter 13 Großwagen und rund 800 Zugteilnehmer, wurde der Vorjahreszug nochmals um gut 10 Prozent übertroffen.
Michael Rex wird Vorsitzender der Karnevalisten in Grevenbrück
Neuer erster Vorsitzender des KCG wurde der 42-jährige Diplom-Sachverständige Michael Rex. Er wurde bei der Generalversammlung am Freitag den 19.Mai einstimmig von der Versammlung gewählt. Damit schied Jörg Schneider nach drei Jahren als stellvertretender Vorsitzender und sechs Jahren als erster Vorsitzender aus beruflichen Gründen aus dem KCG-Vorstand aus, der sich bei Jörg Schneider für seine geleistete Arbeit mit einem Präsentkorb bedankte. Elke Blume als Kassiererin und Markus Duwe als Schriftführer stellten sich nicht mehr zur Wahl. Elke Blume stand sieben Jahre als Kassiererin dem Vorstand bei, Markus Duwe war sechs Jahre las Beisitzer und später als Schriftführer im Vorstand tätig. Auch bei den beiden bedankte sich der Vorstand für die gute Zusammenarbeit und überreichte auch Ihnen einen Präsentkorb. Neu im Vorstand und einstimmig gewählt wurde als Kassierer der 45-jährige Geschäftsführer der Grevenbrücker Finanzberatung, Eduard Dietermann. Als Schriftführer wurde einstimmig gewählt Christopher Knoche. Jasmin Meier wurde einstimmig als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Wiedergewählt wurden an diesem Abend Christian Allebrodt, Frank Knoche und Stefanie Schneider.
Beim Punkt Verschiedenes wurde auf das 25-jährige Jubiläum 2008 hingewiesen. Als Auftakt für das Jubiläum veranstaltet der KCG im November 2007 den Kreiskarneval in der Grevenbücker Schützenhalle.
Prinzengarde-Grevenbrück nahm bei Mixturnier von Rot-Weiß Lennestadt-Grevenbrück teil.
Mit 14:9 Toren und dem 3.Platz beendete die Prinzengarde des KCG dieses Turnier.
1.Karnevals-Modenschau im Kreis- Olpe
Am 14. Oktober fand die 1. Karnevals-Modenschau in der Schützenhalle Grevenbrück statt. Veranstaltet wurde diese Veranstaltung von der „Hello die Familienboutique“ aus Elspe. Rund 30 Modells präsentierten schwungvolle Kostüme und Zubehör für Damen, Herren und auch die kleinen Narren. Neben der Karnevals-Modenschau warteten Vorführungen der Showtanzgruppe Dünschede und des Solomariechen Karina auf die Besucher.
KCG startete am 11.November mit „Jetzt geht´s Los-Party“ in den Karneval. Abwechslungsreiches Programm zum Start der fünften Jahreszeit. Und so war die Schützenhalle in Grevenbrück auch bis auf den letzten Platz gefüllt, als um 19:11 Uhr die Moderatoren Michael Rex und Markus Duwe einmarschierten und das närrische Volk zur Eröffnung begrüßten. Nach der Verabschiedung des letztjährigen Dreigestirns stand die heiß erwartete Prinzenproklamation auf dem Programm. Prinz „Stonie I“, Rainer Steinberg, regiert von nun an das Grevenbrücker Narrenvolk.
Als sich der Jubel für den Prinzen langsam gelegt hatte, ging das Programm hochklassig weiter. So sorgten Tanz- und Showgarden sowie von „Erna“ stets für begeisterten Applaus. Der Abend klang nach dem Programm und dem Finale mit einem fetzigen Konzert der „Lennebuben“ aus.
Zur Weihnachtsfeier hatten der KC-Grevenbrück am Sonntag den 17.Dezember in die Aula der Janusz-Korczack-Schule alle Mitglieder eingeladen. Ein buntes Programm, durchgeführt von H. Wutta, wurde an diesem Nachmittag auf die Beine gestellt. Als Höhepunkt an diesem Nachmittag, kam der Nikolaus mit vielen Geschenken.
Wagenbauerzelt des KCG erhält neues Dach
Seit November 2006 können die Karnevalswagen für den Veilchendienstagsumzug in Grevenbrück unter einer neuen Plane gebaut werden. Durch eine große Spendenaktion konnte der KCG diese große Investition für alle Wagenbauer durchführen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Spendern.